Herzlich willkommen!

Auf dieser Seite erhalten Sie einen kleinen Einblick in TrainOn.

TrainOn ist ein Open Source-Plugin für das Content-Management-System WordPress, welches dieses um ein Lernmanagement erweitert. Mit dem Plugin lassen sich komplexe interaktive Online-Trainings sowie -Lerninhalte ohne Programmierkenntnisse anlegen. Außerdem bietet TrainOn umfangreiche Funktionalitäten zur Erstellung und Integration von Online-Befragungen in die Online-Trainings sowie zum Management von komplexen Studiendesigns.

Sie haben Interesse an TrainOn? Schauen Sie sich doch unsere Demo an!


TrainOn wird aktuell von einer Vielzahl an Projekten genutzt.

Logo Care4Care

Care4Care ist ein von der AOK gefördertes Forschungsprojekt der Berliner Hochschule für Technik, der Leuphana Universität Lüneburg, der Technischen Hochschule Lübeck und der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg.

Beschäftigte in der Pflege leisten einen unverzichtbaren Beitrag zur Gesundheit von Millionen Menschen. Nicht umsonst genießt der Pflegeberuf höchstes Ansehen. Care4Care möchte einen Beitrag zur Gesundheit von Beschäftigten in der Pflege leisten. Dafür werden digitale Angebote mit persönlicher Unterstützung kombiniert.

Care4Care unterstützt Pflegekräfte und deren Führungskräfte dabei, gesundes Arbeiten zu ermöglichen und die eigenen gesundheitlichen Ressourcen zu stärken. Stress sowie stressbedingten Beschwerden sollen verringert und vermieden werden. Mittel- und langfristig soll das Angebot dazu beitragen, die physische und psychische Gesundheit von Pflegekräften zu erhalten und die Arbeitszufriedenheit zu steigern. Care4Care bietet verhältnispräventive Interventionen zur Gestaltung gesunder Arbeitsbedingungen in der Pflege und verhaltenspräventive Interventionen zur Ressourcenstärkung und zur Verbesserung des individuellen Gesundheitsverhaltens an.

Zur Plattform
Logo JOLanDA

JOLanDA ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Forschungsprojekt der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen und der Technischen Hochschule Lübeck.

Jugendliche in ländlich-peripheren Räumen stehen im Rahmen biographischer Entscheidungsprozesse unter einem stärkeren Druck als Jugendliche in städtischen Kontexten. Grund hierfür ist vor allem eine Doppelbelastung durch die Parallelität von Berufswahlentscheidung und einer hiermit verknüpften Migrationsentscheidung (Gehen oder Bleiben?). Gleichzeitig finden sich in der Praxis häufig unübersichtliche Informationsstrukturen und Berufsorientierungskonzepte, die bei einem Großteil der Jugendlichen zu Überforderung und fehlender Orientierung führen. In dem Projekt JOLanDA (Jugend, Orientierung, ländliche Räume, digitale Applikation) wird auf der Basis sozialwissenschaftlicher Erhebungen eine digitale Anwendung entwickelt, die Jugendliche durch den Einsatz verschiedener Methoden, spielerisch auf die Phase der Berufsorientierung vorbereiten soll.

Der Ansatz ist auf dreierlei Arten innovativ: Erstens entwickelt er die Strategien zur Steigerung der regionalen Bindung von Jugendlichen aus ländlich-peripheren Regionen weiter, in dem er über den Anspruch klassischer Marketingkonzepte hinaus die individuellen Entscheidungskompetenzen fördert. Zweitens erkennt er Landjugendliche als eine spezifische Zielgruppe der Berufsorientierung an. Und drittens greift er die für die Berufsorientierungs- Forschung hoch aktuelle Frage auf, inwieweit digitale Instrumente wie bspw. Gamification zur Ausbildung von Berufswahlkompetenz beitragen kann. Zudem soll auch das Potenzial außerschulischer Zugänge für den Bereich der Berufsorientierung erschlossen werden.

Zur Plattform
Logo iSleep well

iSleep well ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördertes Forschungsprojekt des Universitätsklinikums Freiburg, der Leuphana Universität Lüneburg, der Technischen Hochschule Lübeck und der Technischen Universität München.

Insomnie – d.h. eine Beeinträchtigung des Schlafverhaltens mit Krankheitswert – ist eine weit verbreitete Störung und stellt einen ernsthaften Risikofaktor für die Entwicklung weiterer Krankheitsbilder dar. In der vorliegenden klinischen Studie soll untersucht werden, inwiefern eine internet-basierte Form der kognitiven Verhaltenstherapie bei Insomnie (KVT-I) eine ähnliche Wirksamkeit aufweist wie klassische KVT.

Zur Plattform